Steigerwald: Vom Naturpark zum Nationalpark?
Wie schwierig das Engagement für Natur- und Artenschutz auch im 21. Jahrhundert noch ist, zeigt der anhaltende Streit um den Status des Naturparks Steigerwald. Der Bund Naturschutz in Bayern e.V. setzt...
View ArticleBäume pflanzen mit I Plant A Tree
Eine einfache und doch wirksame Methode, das Klima nachhaltig zu schützen besteht darin, Bäume zu pflanzen. Und genau das tut I Plant A Tree (IPAT). Bei der Organisation können User online Bäume...
View ArticleAufforsten gegen Klimawandel sinnlos?
Aufforsten hilft nur wenig gegen die Klimaerwärmung. Diese Meldung fand zuletzt große Resonanz in den Medien. Und sie wurde genau zum richtigen Zeitpunkt platziert. Schließlich berät der Weltklimarat...
View ArticleWWF und der Pakt mit Monsanto
In einer kürzlich ausgestrahlten ARD-Dokumentation wird der Umweltstiftung WWF vorgeworfen, mit Industriekonzernen wie Monsanto zu kooperieren und Greenwashing auf Kosten der Natur zu betreiben....
View ArticleDie Piratenpartei, die Grünen und die Umwelt
Seit dem Erfolg bei der Berliner Abgeordnetenhauswahl ist die Piratenpartei plötzlich in aller Munde. Wie einst die Grünen sind die Piraten vor allem jung, gebildet und idealistisch. Doch welche...
View ArticleWaldstrategie 2020: Viel Holz, wenig Schutz
Die kürzlich vom Bundeskabinett verabschiedete „Waldstrategie 2020“ sollte ein Kompromiss zwischen Nutzung und Bewahren werden. Obwohl die Ausarbeitung des Landwirtschaftsministeriums drei Jahre...
View ArticleFlächenverbrauch: DBV in der Kritik
Wohnsiedlungen, Straßen und Gewerbegebiete beanspruchen immer mehr Fläche. Für Ackerland, Wald und Wiese bleibt da kaum noch Platz. Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat eine umstrittene Kampagne gegen...
View Article„Die zweitbeste Zeit Bäume zu pflanzen ist heute“
Wie kann man sich eigentlich sinnvoll für den Klimaschutz einsetzen und dafür auch andere begeistern? Das hat sich eine Gruppe von Berlinerinnen und Berlinern Anfang 2007 gefragt und die Plattform...
View ArticleSocial Media bei Greenpeace, BUND und WWF
Soziale Netzwerke sind längst auch für Umweltorganisationen zentraler Bestandteil der Öffentlichkeitsarbeit. Allerdings sind nicht alle Akteure gleichmaßen engagiert. Ein Vergleich der Social...
View ArticleWände schleifen und Kräuter pflanzen
Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) heißt nicht unbedingt Bäume pflanzen oder Vögel zählen. Wer die richtige Stelle findet, kann auch in der Großstadt praktisch arbeiten und Natur erleben. Treffpunkt...
View Article